Das Deckblatt ist ein optionaler Bestandteil deiner Bewerbung – das heißt, du kannst nach eigenem Ermessen entscheiden, ob du es deiner Bewerbung hinzufügen möchtest oder nicht. Während einige Fachleute das Deckblatt wegen seiner Übersichtlichkeit bevorzugen, halten andere es für überflüssig.
Du musst also selbst abwägen, ob es zu deiner Bewerbung und dem Unternehmen passt, bei dem du dich bewirbst. Um dir eine Orientierung zu geben, listen wir die Vor- und Nachteile im Folgenden auf.
Vorteile
Nachteile
Du solltest die Vor- und Nachteile also gut abwägen. In den meisten Fällen wird dir das Deckblatt jedoch nicht negativ angerechnet, sondern hebt dich aus der Masse an Mitbewerber*innen hervor – zumindest, wenn es ansprechend gestaltet ist und einen Mehrwert liefert. Wie das funktioniert, verraten wir dir jetzt.
Das Deckblatt ist eine Zusatzseite, die eine kurze Übersicht über deine Person und die Inhalte der Bewerbung geben sollte. Daher solltest du dich auf wenige, notwendige Informationen beschränken und sicherstellen, dass deine Bewerbung keine Wiederholungen enthält.
Diese Angaben gehören auf das Deckblatt:
Achte darauf, die Unterlagen im Inhaltsverzeichnis so anzuordnen, wie sie auch in deinem Anhang zu finden sind.
Das Deckblatt wird nicht unterschrieben und benötigt daher auch keine Angabe zu Ort und Datum.
Bei der Gestaltung deines Deckblattes stehen dir zahlreiche Möglichkeiten offen. Denn im Gegensatz zu deinem Lebenslauf kann hier die Optik im Vordergrund stehen. Du solltest jedoch immer darauf achten, dass dein Deckblatt nicht zu überladen oder gar unaufgeräumt aussieht – ein seriöses Auftreten ist bei einer Bewerbung immer am wichtigsten.
Im Folgenden geben wir einige Tipps bezüglich der Gestaltung deines Deckblatts. Fühlst du dich unsicher dabei, diese Aufgabe allein zu stemmen, kannst du ein fertiges Design aus unserem Lebenslauf-Editor nutzen. Unsere Lebenslauf-Vorlagen sind so erstellt, dass Lebenslauf, Anschreiben und Deckblatt einheitlich zusammenpassen.
Wenn du dich dazu entscheidest, dein Deckblatt selbst zu gestalten, hast du eine Vielzahl an Optionen. Die Überschrift muss zum Beispiel nicht zwangsläufig ganz oben auf deinem Deckblatt stehen, sondern kann auch im unteren Bereich ihren Platz finden. So lenkst du den Fokus auf dein Bewerbungsfoto.
Die Überschrift darf etwas größer ausfallen als die restlichen Schriften und fett hervorgehoben sein. Eine elegantere Variante ist es, eine Akzentfarbe zu wählen – ein Zusatz mit der Berufsbeschreibung in kleinerer, hellerer Schrift wertet den Titel zusätzlich auf.
Du kannst dein Deckblatt in zwei Spalten aufteilen: eine schmalere, die du mit einem Farbakzent hervorhebst, und eine dezente weiße Seite, die die wichtigen Informationen enthält. Wenn du dich für ein Hintergrundmuster entscheidest, sollte sich dieses nicht über das ganze Deckblatt erstrecken, sondern zum Beispiel in einem Gradient oder transparent auslaufen. Stelle sicher, dass das Muster dezent ist und die wesentlichen Informationen nicht überdeckt.
Linien sind ein simples Element, das die Unterteilung deines Deckblatts vereinfacht und gut lesbar macht. Setze sie unter deine Überschrift oder deine Kontaktdaten, um diese hervorzuheben und abzutrennen.
Das Bewerbungsfoto steht bei einem Deckblatt in der Regel im Mittelpunkt – obwohl es in der Bewerbung keine Pflicht ist: Laut Antidiskriminierungsgesetz steht es dir frei, ob du ein Bewerbungsfoto hinzufügen möchtest oder nicht. In den meisten Bewerbungen ist es jedoch gern gesehen und ein professionelles Bewerbungsfoto bietet dir in der Regel einen Vorteil.
Eine gute Bildqualität ist auf dem Deckblatt entscheidend. Ein Schnappschuss oder gar ein Selfie sind für eine Bewerbung daher nicht geeignet. Du musst dein Bewerbungsfoto nicht im klassischen Porträt-Format anlegen, du kannst es auch rund ausschneiden und zentral auf deinem Deckblatt platzieren – oder es im Querformat über die ganze Breite präsentieren. Die beste Wirkung entfaltet es, wenn du das Bild in den beiden oberen Dritteln deines Deckblattes platzierst – dies strahlt Selbstvertrauen aus.
Achtung: Wenn du dein Bewerbungsfoto auf dem Deckblatt platzierst, sollte es nicht noch einmal in deinem Lebenslauf auftauchen.
Obwohl du dich bei der Gestaltung deines Deckblatts kreativ ausleben kannst, solltest du auf eine gute Übersichtlichkeit und Harmonie des Designs achten. Zu viele verschiedene Farben und Schriftarten wirken schnell unprofessionell.
Daher solltest du nicht mehr als drei verschiedene Farben benutzen. Für den Fließtext und die wichtigsten Informationen auf deinem Deckblatt bietet es sich an, bei dem klassischen Schwarz zu bleiben, da dieses am besten lesbar ist. Die Überschrift darf hingegen in einer Akzentfarbe sein, genauso wie der Hintergrund.
Achte darauf, dass die Schriftart in deiner kompletten Bewerbung einheitlich ist. Du kannst einzelne Abschnitte fett hervorheben, auf andere Formatierungen solltest du hingegen verzichten: kursiver oder unterstrichener Text ist schwer zu lesen. Für eine gute Lesbarkeit eignet sich eine schnörkellose Schrift wie Arial, Verdana oder Tahoma.
Das Deckblatt ist also eine zusätzliche Möglichkeit, deine Bewerbung aufzuwerten, sie hervorzuheben und eine schnelle Übersicht über deine Person zu liefern. Dabei ist ein ansprechendes und übersichtliches Design unabdingbar. Du solltest dir gut überlegen, ob ein Deckblatt zu deiner Bewerbung passt und ob du es dir zutraust, dieses selbst zu gestalten.
Letzte Aktualisierung am 14.10.2024
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, interessieren dich diese Artikel bestimmt auch: